Veranstaltungen und Termine

Speziell für Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl ist unter den jeweiligen Details eine Anmeldung per E-Mail vorbereitet.

Vorherige Anmeldung ist uns wegen Planung und Vorbereitung sowie für den Fall evtl. notwendiger Absagen immer willkommen: per Telefon 040 78 06 43 58 oder über das allgemeine Anmelde-Formular.

Hinweis: Da leider manchmal E-Mails fälschlich als Spam aussortiert werden, beantworten wir jede Anmeldung, die uns erreicht, persönlich. Sollten Sie also auf Ihre Anmeldung hin keine Antwort bekommen, ist vielleicht Spam-Verdacht im Spiel. Bitte rufen Sie uns dann an: 040 78 06 43 58.

Kriegsende 1945 in Langenhorn und der Todesmarsch von Fuhlsbüttel nach Kiel

ella Kulturhaus Käkenflur 30, Hamburg

Zum Kriegsende 1945 war Langenhorn ein zentraler Standort der Rüstungsindustrie. Im Zweiten Weltkrieg ab 1942 wurden hier Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Menschen aus 19 verschiedenen Nationen in den Rüstungsbetrieben beschäftigt. Sie waren in bewachten Barackenlagern rund um die Rüstungsbetriebe untergebracht. Im September 1944 entstand das KZ-Außenlager Langenhorn. Nach der Räumung der Lager trafen noch weitere Häftlingstransporte...

Langenhorn, das Schmugglernest in der Franzosenzeit und danach

Studio TaLa 181 (Eingang neben GZWL) Tangstedter Landstraße 181, Hamburg

In der Zeit von 1806 bis Mai 1814 war Hamburg und damit Langenhorn von Napoleons Truppen besetzt. Hamburg war direkt der französischen Verwaltung in Paris als „Departement des Bouches de l’Elbe“ (Department der Elbmündung) eingegliedert. Rund um Langenhorn war Zollausland zwischen dem Kaiserreich Frankreich und dem Königreich Dänemark. Da Hamburg durch die Kontinentalsperre Frankreichs gegen...

€ 5 – € 8

Was Schumacher sich gedacht hat … Planung und Entstehung der Fritz-Schumacher-Siedlung

Studio TaLa 181 (Eingang neben GZWL) Tangstedter Landstraße 181, Hamburg

In Vorträgen und Präsentationen von Angela Wagner und Karsten Warnke – die selbst in der Fritz-Schumacher-Siedlung wohnen – geht es um Schumachers Gestaltungsvorgaben, das Leben in der Siedlung in Zeiten des Aufbaus bis zur Gegenwart. Die Fritz-Schumacher-Siedlung ist nach dem 1. Weltkrieg als Gartenstadt entstanden. Damals sollten sich die Bewohnerinnen und Bewohner in einem gesunden...

€ 5 – € 8

Wie lebt(e) sich’s in Langenhorn? – Zeitzeugen erzählen ihre Geschichte

Studio TaLa 181 (Eingang neben GZWL) Tangstedter Landstraße 181, Hamburg

Alle Langenhornerinnen und Langenhorner – auch ehemalige – sind herzlichst eingeladen, sich durch Erzählen oder durch Zuhören zu folgenden Fragen zu beteiligen: Was verbindet mich mit Langenhorn? Wie bin ich in Langenhorn gelandet?  Was liebe ich an Langenhorn? Was ist besonders an Langenhorn? Gibt es ihn/sie: den/die Langenhorner/in? Welche Erlebnisse in Langenhorn erinnere ich besonders? Was hätte...

kostenfrei

Entstehung und Entwicklung der Langenhorner Marktes

Studio TaLa 181 (Eingang neben GZWL) Tangstedter Landstraße 181, Hamburg

Wie und warum entstand der Langenhorner Markt ab 1964 an seiner heutigen Lage? Wer, welche Ideen und Motive beeinflussten die Gestaltung des Langenhorner Marktes? Seit nunmehr 692 Jahren gehört Langenhorn zu Hamburg. 1332 wurde das Bauerndorf Langenhorn von einem Hamburger Kaufmann aufgekauft. Für Jahrhunderte war Langenhorn in Nord-Süd-Richtung entlang der Langenhorner Chaussee ausgerichtet, angebunden über...

€ 5 – € 8

Zwangsarbeit in Langenhorn während der NS-Zeit

Studio TaLa 181 (Eingang neben GZWL) Tangstedter Landstraße 181, Hamburg

Vortrag und Präsentation von und mit Kim Kielau. In Langenhorn entstanden in der NS-Zeit Rüstungsbetriebe, in denen 6.000 Menschen aus 19 Nationen Zwangsarbeit leisten mussten. Ab 1944 gab es in Langenhorn ein Außenlager des KZ Neuengamme, in dem 750 Frauen Munition und Bombenzünder herstellen mussten. Damit war Langenhorn einer der größten Rüstungsorte Hamburgs. Erst kurz...

€ 5 – € 8

Wenn nicht anders notiert, beträgt der Eintritts- bzw. Teilnahmepreis für Nichtmitglieder 8 Euro, ermäßigt und für GZWL-Mitglieder 5 Euro.